Freidenkervereinigung Schweiz Sektion WinterthurFreidenkervereinigung Schweiz Sektion Winterthur

14. Mai 2024 Warum gibt es gescheite Leute, die noch an Gott glauben?

Mai 2024, 19.30 Uhr Themenabend Humanistisch-säkulares Forum Ort:                 Restaurant Obergasse, Schulgasse 1, www.restaurant-obergass.ch Thema:          Warum gibt es gescheite Leute, die noch an Gott glauben? (Antworten aus dem Buch von Pfarrer Hendrikse, welcher selbst nicht an Gott glaubte) Referent:       FVS-Mitglied Olivier Braun Info:                Fakultatives Nachtessen im Restaurant Obergasse, 18.00 Uhr (Anmeldung an olivier.braun@bluewin.ch zwecks Tischreservation)   […]

Veranstaltungen 2024

Stamm Freidenkende Winterthur Jeden ersten Mittwoch im Monat, 19.00 Uhr Ort: Plan B Lounge Bar, Pionierpark, Zürcherstrasse 7, www.planb-bar.ch     Mai 2024, 19.30 Uhr / Themenabend Ort:             Restaurant Obergasse, Schulgasse 1, www.restaurant-obergass.ch Thema:      Warum gibt es gescheite Leute, die noch an Gott glauben? (Antworten aus dem Buch von Pfarrer Hendrikse, welcher selbst nicht an […]

Eingriff des Menschen in die Evolution: die Zucht am Beispiel der Weinrebe (Vitis vinifera)

Parallel mit der zumindest saisonalen Sesshaftwerdung des Menschen wurden sowohl bei Pflanzen als auch bei Tieren Individuen ausgewählt, bei denen erwünschte Merkmale am stärksten ausgeprägt waren. Ziel dieser künstlichen Selektion ist die Ertragssteigerung, Qualitätsverbesserung und die Verbesserung der Umwelttoleranzen / -resistenzen. Der Wein bzw. die Weinrebe (Vitis vinifera) gehört zu einer der ältesten Kulturpflanzen überhaupt und […]

Megatrends, deren Chancen und Risiken

Überblick über Megatrends, die von namhaften Zukunftsforschern derzeitig als sehr bedeutend eingestuft werden, sowie Lösungsansätze auf zur Bewältigung der mit Megatrends verbundenen Gefahren, vor allem gestützt auf den letzten Bericht des Club of Rome

Kryptoanarchie: Blockchain, TOR

Ziel dieses Dokuments: Es wird kein technisches Wissen vorausgesetzt. Grundprinzip der Blockchaintechnologie verstehen Grundprinzip des Darknet verstehen Implikationen auf Staat und Gemeinschaft verstehen und diskutieren Blockchain einfach erklärt Wenn mehrere Personen gemeinsam ein Konto verwalten und jeder alles nachprüfen können und niemand bescheissen soll, braucht es im Minimum folgendes Ein Transaktionsjournal Fortlaufende Seitennumerierung Unterschriften auf […]

Entstehung des Sex und Sexualverhaltens in der Natur

Olivier Braun zeigt den Ursprung der sexuellen Reproduktion, ihre Vielfältigkeit und Beispiele bei Menschen und verwandten Arten.

Schöpfung oder Entstehung des Lebens auf der Erde

Themenabend in zwei Teilen mit anschliessender Diskussion: Eine Kritik am «Intelligent-Design»-Buch «Hat die Wissenschaft Gott begraben?», gefolgt von der Darstellung des aktuellen Wissensstandes zur Entstehung des Lebens auf natürliche Weise.

Umgang mit Wertekonflikten

Zum Abschluss des diesjährigen Jahresthemas «Wertewandel in der Gesellschaft» zeigte uns Michael Ockenfeld am praktischen Beispiel, wie Wertekonflikte mit Hilfe eines Werte- und Entwicklungsquadrates entschärft und gelöst werden können.

Pluralismus der Werte: Zur Balance zwischen Relativismus und Fundamentalismus

In seinem Vortrag geht Prof. Dr. Markus Huppenbauer der Frage nach, wie es in unserer Gesellschaft um die Moral steht. Gibt es überhaupt noch gemeinsame Werte? Was bedeutet es für unsere Ethik, wenn wir doch von einer Vielfalt der moralischen Normen und Werte ausgehen müssen? Markus Huppenbauer vertritt die These, dass eine konsensfähige Ethik heute […]

Wertewandel in der Gesellschaft

Anlässlich der philosophischen Wanderung 2017 präsentierte Silvia Zollinger diverse NZZ-Artikel zu unserem Jahresthema Thema «Wertewandel in der Gesellschaft».

Praktische Ethik

Peter Morf stellt Peter Singers praktische Ethik und Tierethik vor. Anschliessende gemeinsame Diskussion.

Selbstbestimmt von der Geburt bis in den Tod

Von der pränatalen Diagnostik bis zur Sterbehilfe — Ludwig A. Minelli von der Sterbehilfeorganisation Dignitas präsentiert auf Einladung der FreidenkerInnen der Region Winterthur das humanistische Gedankengut, das hinter dem Recht auf Selbstbestimmung steht, sowie die Möglichkeiten, die gesetzlichen Grundlagen und die juristischen Fallstricke.

Moral

«Wie viel Moral verträgt der Mensch?», fragt Franz Wuketits in seiner 2010 erschienenen Provokation. Gibt es einen Wertezerfall, oder entwickeln wir Werte weiter? Wie passt der Mensch in die moderne Massengesellschaft? Welche moralischen Werte und Regeln brauchen wir und welche sind überflüssig?

Annemarie Pieper: «Streit um Werte»

Werte bilden das ethische und juristische Rückgrat einer menschlichen Gemeinschaft. Sie binden egoistisches, auf die eigenen Interessen fokussiertes Handeln an allgemein verbindliche Massstäbe, die zu respektieren von jedem Mitglied der Gesellschaft gefordert ist.

Ben Moore: Our Place in Time and Space

Am 9. November 2016 referierte Prof. Dr. Ben Moore auf Einladung der FreidernkerInnen Region Winterthur im Physik-Hörsaal der ZHAW Winterthur über das Leben, das Universum und den ganzen Rest.

Arabische Gelehrte

Wie kam es zur Blütezeit des Islam, und warum ging sie unter? Welche philosophischen Diskussionen prägen den Islam? Die Auseinandersetzung zwischen Al Ghazali und Averroes zeigt exemplarisch das Dilemma des freien Denkens im Islam.

Das philosophische Freidenkerquartett

Wir haben ein philosophisches Freidenkerquartett entwickelt, mit dem in kleinen Gruppen philosophische Fragen in acht Themenbereichen diskutiert werden können. Das Spiel kann über unseren Shop bezogen werden.

Ibn Warraq: Warum ich kein Moslem bin

Aufgrund der Fatwa gegen Salman Rushdie schreb ein indischer Autor unter dem Pseudonym «Ibn Warraq» das Buch «Warum ich kein Moslem bin», in Analogie zu Bertrand Russels «Warum ich kein Christ bin».

Michael Schmidt-Salomon: «Grenzen der Toleranz»

Die offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für «Allah», die anderen für die Rettung des «christlichen Abendlandes». Letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel: Sie wollen das Rad der Geschichte zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die Stelle individueller Freiheitsrechte setzen. Der deutsche Philsoph Michael Schmidt-Salomon gibt uns an eienm Vortrag klare Wegweiser an die Hand.

Zeugen Jehovas beim Missionieren, Bild von Steelman aus der Wikipedia Ausstieg aus den Zeugen Jehovas

An einem Themenabend führte uns Olivier Braun in die Geschchte der Zeugen Jehovas ein. Im Anschluss daran berichtete eine Aussteigerin von ihren persönlichen Erfahrungen.

Annäherung an Karl Popper und den kritisch rationalen Dialog

Annäherung an Karl Popper, den Eigenschaften kritisch rationalen Denkens und der Haltung im kritisch rationalen Dialog.

Hedonismus als Lebensentwurf

Hedonismus ist für Freidenker ein interessantes Lebenskonzept. Im Rahmen unserer Themenabende stellte ich die Philosophie, ihre historische Herkunft und das «Hedonistische Manifest» des deutschen Philosophen Bernulf Kanitscheider vor.

Tu, was du willst

Philosophischer Spaziergang über Ethik und Lebensgestaltung zum Thema eines Buches von Fernando Savater. «Tu, was du willst», nicht als Befehl, sondern als Denkanstoss, um zu einer eigenen Ethik zu finden.

Gibt es ein atheistisches Christentum?

Silvia Zollinger präsentierte uns am Themenabend die Idee eines «atheistischen Christentums», ausgehend von der Frage wie man Christ sein kann, ohne gleichzeitig an die grundlegenden Glaubenssätze des Christentums zu glauben. Dabei orientierte sie sich an einem Text von Dorothee Sölle zu diesem Thema.

Einblicke in den Jesuitenorden

An unserem Diskussionsabend hat uns Olivier Braun als ehemaliger Jesuitenschüler einen sehr informativen Einblick in die Gründung des Jesuitenordens, dessen Geschichte und Elemente der jesuitischen Spiritualität gegeben.

Koran und Islam

Am Themenabend vom 18.2.2015 hat Peter Morf über den Koran, die Heilige Schrift des Islam, referiert. Dass das Thema auf reges Interesse gestossen ist, beweist die grosse Zahl der Anwesenden an diesem Themenabend. Und wir wurden nicht enttäuscht. Peter hat sich sehr stark mit diesem Thema auseinandergesetzt und konnte wirklich «aus dem Vollen» schöpfen. Einleitend […]

Religion und Staat in Israel

In Israel ist das Problem von “Religion und Staat” im Grunde ein Problem von “Religion, Nation und Staat”, da für die jüdische Bevölkerungsmehrheit jüdische Religion und jüdische Nationalität nicht zu trennen sind. Obwohl weltliche Sozialisten (Zionisten) die israelische Unabhängigkeits-erklärung verfasst haben, ist dort die Rede von der “religiösen und nationalen Identität” des jüdischen Volkes, seinen […]

Wie die Bibel zu einem Geschichtsbuch wurde und daraus eine Nation

Es geht bei diesem Kurzvortrag nicht per se um die Juden und das Thema des Zionismus, auch nicht darum, den Zionismus in Bausch und Bogen zu verunglimpfen. Dass die Religionsgemeinschaft der Juden nach Jahrhunderten langer Verunglimpfung und Verfolgung den Wunsch nach einer jüdischen Heimstätte hatte ist das Eine, was daraus wurde das Andere. Es geht […]