Freidenkervereinigung Schweiz Sektion WinterthurFreidenkervereinigung Schweiz Sektion Winterthur

Pluralismus der Werte: Zur Balance zwischen Relativismus und Fundamentalismus

In seinem Vortrag geht Prof. Dr. Markus Huppenbauer der Frage nach, wie es in unserer Gesellschaft um die Moral steht. Gibt es überhaupt noch gemeinsame Werte? Was bedeutet es für unsere Ethik, wenn wir doch von einer Vielfalt der moralischen Normen und Werte ausgehen müssen? Markus Huppenbauer vertritt die These, dass eine konsensfähige Ethik heute […]

Wertewandel in der Gesellschaft

Anlässlich der philosophischen Wanderung 2017 präsentierte Silvia Zollinger diverse NZZ-Artikel zu unserem Jahresthema Thema «Wertewandel in der Gesellschaft».

In einer christlichen Schule

Überraschend wurde unser Präsident zur Diskussionsrunde in einer christlichen Privatschule eingeladen. Was er dort erlebte und über welche Themen diskutiert wurde, hat er in diesem Blogbeitrag verarbeitet.

Selbstbestimmt von der Geburt bis in den Tod

Von der pränatalen Diagnostik bis zur Sterbehilfe — Ludwig A. Minelli von der Sterbehilfeorganisation Dignitas präsentiert auf Einladung der FreidenkerInnen der Region Winterthur das humanistische Gedankengut, das hinter dem Recht auf Selbstbestimmung steht, sowie die Möglichkeiten, die gesetzlichen Grundlagen und die juristischen Fallstricke.

Moral

«Wie viel Moral verträgt der Mensch?», fragt Franz Wuketits in seiner 2010 erschienenen Provokation. Gibt es einen Wertezerfall, oder entwickeln wir Werte weiter? Wie passt der Mensch in die moderne Massengesellschaft? Welche moralischen Werte und Regeln brauchen wir und welche sind überflüssig?

Annemarie Pieper: «Streit um Werte»

Werte bilden das ethische und juristische Rückgrat einer menschlichen Gemeinschaft. Sie binden egoistisches, auf die eigenen Interessen fokussiertes Handeln an allgemein verbindliche Massstäbe, die zu respektieren von jedem Mitglied der Gesellschaft gefordert ist.

Protest gegen die Unterstützung der Stiftung Kimongo-Hilfe durch den Stadtrat

Die FreidenkerInnen Region Winterthur protestieren gegen die Unterstützung des katholischen Missionswerks «Kimongo-Hilfe» im Rahmen der Auslandhilfe. Öffentlich unterstützte Hilfsorganisationen müssen laizistisch sein, transparent arbeiten und unabhängig kontrolliert werden.

Das philosophische Freidenkerquartett

Wir haben ein philosophisches Freidenkerquartett entwickelt, mit dem in kleinen Gruppen philosophische Fragen in acht Themenbereichen diskutiert werden können. Das Spiel kann über unseren Shop bezogen werden.

Ibn Warraq: Warum ich kein Moslem bin

Aufgrund der Fatwa gegen Salman Rushdie schreb ein indischer Autor unter dem Pseudonym «Ibn Warraq» das Buch «Warum ich kein Moslem bin», in Analogie zu Bertrand Russels «Warum ich kein Christ bin».

Kampagne: Nachdenken über gemeinsame Werte

Aufruf zur Unterstützung: Wir wollen zeigen, dass wir in unserer Gesellschaft viele gemeinsame Werte vertreten. Damit stellen wir uns fundamentalistischen Tendenzen entgegen. Freiheit, Humanismus, Aufklärung ist unser Angebot.

Michael Schmidt-Salomon: «Grenzen der Toleranz»

Die offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für «Allah», die anderen für die Rettung des «christlichen Abendlandes». Letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel: Sie wollen das Rad der Geschichte zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die Stelle individueller Freiheitsrechte setzen. Der deutsche Philsoph Michael Schmidt-Salomon gibt uns an eienm Vortrag klare Wegweiser an die Hand.

Annäherung an Karl Popper und den kritisch rationalen Dialog

Annäherung an Karl Popper, den Eigenschaften kritisch rationalen Denkens und der Haltung im kritisch rationalen Dialog.

Mit neuer Strategie zur aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft

Der Vorstand hat gemeinsam mit interessierten Mitglidern eine Neuausrichtung der Sektion beschlossen. Damit wollen sich die FreidenkerInnen Region Winterthur aktiv in die aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen einbringen. Insbesondere fordern wir dazu auf, auf die gemeinsamen Interessen und Werte aller Menschen zu setzen, statt sich in der eigenen Kultur oder Religion zu verschanzen, und damit aktiv religiöse Abrüstung zu betreiben.

Hedonismus als Lebensentwurf

Hedonismus ist für Freidenker ein interessantes Lebenskonzept. Im Rahmen unserer Themenabende stellte ich die Philosophie, ihre historische Herkunft und das «Hedonistische Manifest» des deutschen Philosophen Bernulf Kanitscheider vor.

Tu, was du willst

Philosophischer Spaziergang über Ethik und Lebensgestaltung zum Thema eines Buches von Fernando Savater. «Tu, was du willst», nicht als Befehl, sondern als Denkanstoss, um zu einer eigenen Ethik zu finden.

Jihad und Winterthurer Jugendliche

Die Freidenker-Vereinigung Region Winterthur und Umgebung fordert die Stärkung der säkularen Gesellschaft in der Schule, um Extremismus bei Jugendlichen vorzubeugen.

Die 10 An-Gebote des evolutionären Humanismus

Vorbemerkung: Diese zehn «Angebote» wurden von keinem Gott erlassen und auch nicht in Stein gemeisselt. Keine «dunkle Wolke» sollte uns auf der Suche nach angemessenen Leitlinien für unser Leben erschrecken, denn Furcht ist selten ein guter Ratgeber. Jedem Einzelnen ist es überlassen, diese Angebote angstfrei und rational zu überprüfen, sie anzunehmen, zu modifizieren oder gänzlich […]

Schulwesen

» Es ist Aufgabe der Volksschule, junge Leute zum Nachdenken über Werte und Tugenden sowie über Weltoffenheit anzuregen, damit sie über den Zaun vertrauter Ansichten blicken und besser mit Andersdenkenden zurechtkommen können. » Einen Unterricht solcher Zielsetzung mit einer Unterweisung in Religion (“Teaching in Religion”) zu verquicken, ist aufgrund deren unteilbaren Wahrheits- und Heilsanspruchs nicht […]

Säkularisierung

Die FVS tritt für eine Trennung von Staat und Kirchen ein. Religiöse Gruppen sollen sich – wie andere weltanschauliche Gemeinschaften – ohne staatliche Privilegierung dem freien Wettbewerb der Weltanschauungen und Meinungen stellen. Die Trennung von Staat und Kirchen ist sowohl ein Zustand als auch ein Prozess. Die vollständige Trennung, wie wir sie anstreben, ist z.B. […]